ees Europe: Heim- und Gewerbespeicher im Aufwind

In Deutschland hat sich der Markt für Batteriespeicher in den vergangenen drei Jahren verdreifacht. Bereits über 100.000 Solarstromspeicher sind hierzulande in Betrieb. Neben Elektrofahrzeugen zählen Systeme zur Optimierung des Eigenverbrauchs („behind the meter“) zu den Wachstumstreibern.

Auf Europas größter und besucherstärkster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die vom 15. bis zum 17. Mai in München stattfindet, präsentieren die Hersteller ihre Neuheiten.

Produktionsstätten in Europa

Künftig sollen die Akkus auch in Europa gefertigt werden. Das schwedische Unternehmen Northvolt hat bereits mit dem Bau einer Produktionsstätte für Lithium-Ionen-Zellen und Elektroauto-Batteriepacks begonnen. Die Kooperationsplattform „European Battery Alliance“ der Europäischen Kommission, von Industrievertretern und der europäischen Investmentbank will ebenfalls eine Batteriezellenfabrik in Europa aufbauen. Mit einer „grünen Batterie“, die z.B. klare Vorgaben für die Herkunft von Kobalt und Lithium fordert, will sich die Plattform von der asiatischen Konkurrenz abgrenzen.

Details über die Herausforderungen für die Zellproduktion, neue Anwendungsbereiche und technische Innovationen erfährt man auf der ees Europe Conference.

Folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram! Wir berichten vorab und vor Ort.

Power2Drive: Elektrofahrzeuge und Photovoltaikanlagen kombinieren

Werden Solarstromanlagen, Speicher und Elektrofahrzeuge intelligent miteinander verknüpft, lassen sich die Stromnetze entlasten und Netzengpässe vermeiden. Auf der internationalen Fachmesse und Konferenz für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität Power2Drive erfahren Besucher alles Wissenswerte über Batterien, Ladesäulen und Elektrofahrzeuge, über neue Geschäftsmodelle und Infrastrukturen im erneuerbaren Energiesystem.

Folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram! Wir berichten vorab und vor Ort.