Am 26. und 27. Juni trafen sich rund 500 Vertreter der Windbranche zum 11. Branchentag Windenergie NRW in Köln. Gut 100 Referenten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutierten mit den Fachteilnehmern in Foren und Workshops über die aktuellen Themen der Onshore-Windindustrie.

Dazu zählten sowohl Natur- und Artenschutzfragen als auch Herausforderungen für Bürgerwindparks und regulatorische Rahmenbedingungen. Neben Akzeptanzfragen nahmen Power Purchase Agreements einen Themenschwerpunkt ein, da Windenergieanlagen mit diesen langfristigen Energielieferverträgen auch nach dem Wegfall des EEG rentabel bleiben können.

Frühzeitig informieren und integrieren

Besonders spannend fanden wir den Methodenkoffer der Energieagentur NRW: Tomke Lisa Menger präsentierte zahlreiche Beispiele aus der Praxis, wie man Bürger frühzeitig in Windenergieprojekte einbeziehen kann, um die Akzeptanz zu erhöhen. Dazu zählte neben Ortsbegehungen und lokalen Infomessen auch die Visualisierung der geplanten Anlagen mit 3D-Modellen, 360-Grad-Videos, Fotomontagen und Virtual Reality.

In der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Windkraftjournal werden wir umfangreich über den Branchentag und die Lösungsansätze zur Steigerung der Akzeptanz berichten.