Die Jahresbilanz der ersten komplett solarelektrischen Versorgung hat sämtliche Erwartungen übertroffen. Das neue Firmengebäude von my-PV wird zu fast 60 % direkt mit dem Strom aus der PV-Anlage in der Fassade und auf dem Dach versorgt. Das gilt nicht nur für die elektrischen Verbraucher, sondern auch für die Raumheizung, das Warmwasser und die Elektromobilität. Von November 2021 bis Oktober 2022 hat das Gebäude zudem negative Betriebskosten in Höhe von knapp 16.000 Euro erzielt.
Neuigkeiten der Energiebranche

2022
Erwartungen übertroffen – Solarelektrisches Betriebsgebäude von my-PV produziert mehr Strom als es verbraucht
Pressemitteilung
2022
Gegen regionale Blackouts absichern – Ersatzstromfähige Batteriespeicher von INTILION stabilisieren Stromnetze
PressemitteilungPaderborn, 1. Dezember 2022. Da die Stromerzeugung zunehmend volatiler wird, steigt der Bedarf an netzbildenden bzw. ersatzstromfähigen Energiespeichern, mit denen man sich gegen Engpässe absichern kann. Ein bundesweiter Blackout ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bundesnetzagentur hält regionale Abschaltungen vor allem im Süden Deutschlands für wahrscheinlich. Das ergaben auch die zwischen Juli und September im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführten Stresstests der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW.
INTILION hat mit seinen Gewerbe- und Großspeichern INTILION | scalebloc, INTILION | scalestac und INTILION | scalecube die passenden Lösungen im Programm. Weil das Unternehmen die skalierbaren Geräte von 70 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden anbietet, sind sie vielseitig einsetzbar.

my-PV hat seinen solarelektrischen Heizstab AC ELWA-E weiterentwickelt. Er erhöht nicht nur den Eigenverbrauch des vor Ort erzeugten Sonnenstroms, sondern steigert gleichzeitig die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern. Bei einem Online-Event hat my-PV seinen Kunden die Produktneuheit heute erstmals präsentiert. Mehr als 1.000 Personen nahmen daran teil.

Pünktlich zum Start der neuen Produktionslinie bauen Raynergy Tek – Weltmarktführer für or-ganische Halbleitermaterialien – und ASCA – ein Unternehmen der ARMOR Group und Welt-marktführer für organische Photovoltaik (OPV) – ihre langjährige Partnerschaft aus und unter-zeichnen einen erweiterten Kooperationsvertrag. Bei dieser Gelegenheit nimmt Raynergy Tek eine ASCA OPV-Installation an seiner neuen Produktionsstätte in Taiwan in Betrieb. Um den gemeinsamen Fortschritt der vergangenen Jahre zu bekunden, haben die Unternehmen eine offizielle Absichtserklärung für die Aufskalierung und Kommerzialisierung von Raynergy Teks neuesten Halbleitermaterialien unterzeichnet. Damit die steigende Nachfrage gedeckt werden kann, wird Raynergy die neue Produktionslinie noch in diesem Monat in Betrieb nehmen.

2022
Millionenstarkes Bonuspaket, attraktive Karrierechancen – Schoenergie investiert in seine Mitarbeiter:innen
PressemitteilungFöhren, 24. November 2022. Die Geschäftsführung der Schoenergie GmbH hat ein Bonuspaket für ihre Mitarbeiter:innen geschnürt. In den kommenden Monaten erhalten die Beschäftigten am Hauptsitz in Föhren und in den Niederlassungen in Bergisch Gladbach und Münster zusätzlich zum Weihnachtsgeld die vollständige Inflationsausgleichsprämie sowie mehr Urlaubstage. Sachbezugskarten für regionale Geschäfte hatte Schoenergie bereits im Sommer dieses Jahres ausgeteilt. Das Gesamtvolumen des Pakets beträgt eine Million Euro.

2022
Stadtwerke: Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich erhöht: INTILION steigert Regelleistung für Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld
PressemitteilungDer Experte für Energiespeicherlösungen INTILION hat einen bei den Stadtwerken Bielefeld installierten Megawatt-Hybridspeicher erneut für die Ausschreibung von Regelenergie präqualifiziert. Das Gerät kann nicht nur überschüssigen Strom zwischenspeichern, sondern die Energie auch zum Aufheizen des Fernwärmewassers nutzen. Durch die Anpassung der Regelparameter in den INTILION control units ist es dem Speicherexperten jetzt gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln und dadurch den steigenden Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber zu genügen und die Primär- und Sekundärregelleistung (PRL und SRL) nachträglich zu erhöhen.

2022
WindEnergy Hamburg: Omega Tools präsentiert herstellerunabhängige Infrarotleuchte für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung
PressemitteilungDer Wartungs- und Servicespezialist für Windkraftanlagen Omega Tools hat eine intelligente Infrarotleuchte entwickelt, die sich herstellerunabhängig mit den verschiedensten Softwarelösungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung verwenden lässt. Die Leuchte nutzt das vorhandene Rotlicht von Windkraftanlagen, wodurch ein kostenintensiver Austausch des Feuers entfällt. Omega Tools zeigt die Produktneuheit im September an seinem Messestand auf der internationalen Windenergiefachmesse WindEnergy Hamburg.

2022
Stärkt den OPV-Markt: ASCA investiert in Forschung und Entwicklung sowie Industrialisierung
PressemitteilungASCA – ein Unternehmen der ARMOR Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) –baut derzeit u.a. eine neue Produktionsanlage für die Late-Stage-Customisation seiner OPV-Lösungen mittels Laserstrukturierung. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende des Jahres geplant. Mit der Erweiterung wird ASCA in der Lage sein, größere Projekte realisieren und auf neue Anfragen noch schneller reagieren zu können. Mit den laufenden Investitionen in die Industrialisierung und auch kürzlich in Patentlizenzen reduziert ASCA Markteintrittshürden und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der organischen Photovoltaikindustrie in Europa.

2022
AEROCOMPACT optimiert Stockschraube für die PV-Installation auf Wellfaserzement- und Blechdächern
PressemitteilungDer österreichische Hersteller für PV-Montagelösungen AEROCOMPACT hat sein CompactPITCH-Baukastensystem um ein neues Stockschrauben-Set erweitert. Dank des verbesserten Winkelaufsatzes der CompactPITCH XWS lassen sich PV-Montageschienen – im Gegensatz zu der aktuellen Lösung – direkt über der Stockschraube positionieren. „Die zentrische Lasteinleitung in axialer Richtung der Stockschraube verhindert ein überlagertes Biegemoment. Dies verbessert die Leistungsfähigkeit des Systems bei hohen Schnee- und Windlasten“, erklärt Philipp Pejcl, Product Manager bei AEROCOMPACT. Die Stockschraube eignet sich für die Installation von Solaranlagen auf Wellfaserzement- und Trapezblechdächern.

2022
Netzanschlüsse vollständig ausreizen: Solarfirma Schoenergie entwickelt Steuerungseinheit für Photovoltaik-Wind-Kraftwerke
PressemitteilungWind- oder Solarparks reizen ihre Netzanschlüsse häufig nicht vollumfänglich aus. Die Solarfirma Schoenergie aus Föhren bei Trier hat deshalb ein intelligentes Regelungskonzept entwickelt, mit dem sich Solar- und Windanlagen kombinieren lassen. Das Regelungs- und Schutzkonzept ermöglicht Wind- und Solarparks, ihren Strom gemeinsam über einen Anschlusspunkt ins Netz einzuspeisen und so dessen Kapazität komplett auszuschöpfen. Im April hat das Unternehmen die Steuerung im Kombikraftwerk Berg-Espich 2 des Projektentwicklers BayWa r.e. installiert.