Die Fridays-for-future-Bewegung hat gezeigt, wie man über die sozialen Medien sowohl die Politik als auch die breite Öffentlichkeit für das Thema Klimaschutz gewinnt. Über Solarenergie findet man in den Netzwerken dagegen sehr wenig, und auch die FFF-Bewegung bindet das Thema kaum in ihre Kommunikation ein. Dabei bieten die sozialen Medien eine hervorragende Plattform, um der Politik und der breiten Öffentlichkeit zu zeigen, wie die Solarenergie einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten kann.
Doch wie funktionieren die sozialen Medien überhaupt? Welche Kanäle eignen sich für welche Zielgruppen? Wie bereitet man die Posts auf? Wie gewinnt man Follower, steigert seine Reichweite und sorgt für Interaktionen? Und wann machen gesponserte Posts Sinn?
Zusammen mit dem Scientistsforfuture-Mitgründer Professor Volker Quaschning vermitteln wir in unserem interaktiven Workshop die Grundlagen der Social-Media-Arbeit und geben Tipps, wie man mit den sozialen Medien für maximale Aufmerksamkeit sorgen und die Solarenergie sichtbar machen kann.
- Wann: 17. März 2020, 10:00 bis 11:30 Uhr
- Wo: Kloster Banz, Bad Staffelstein
Weitere Informationen: www.pv-symposium.de